Vegan Pasta al Ragù

Bewerte dieses Rezept!

5 von 3
Vorbereitung: 10 Minuten
Zubereitung: 30 Minuten
Springe zu Rezept

Heute zeige ich dir ein leckeres Rezept für Vegan Pasta al Ragù. Die Ragù-Sauce ist eine meiner Lieblingssaucen zu Pasta. Diese vegane Version der Ragù-Sauce ist köstlich und vor allem super geschmacksintensiv. Du wirst vergessen, dass diese Sauce ursprünglich mit Fleisch zubereitet wurde!

Vegan Pasta al Ragù

Pasta al Ragù, was ist das?

Die sogenannte Ragù-Sauce ist eine traditionelle Sauce der italienischen Küche, die zu Pasta serviert wird. Ragù ist eine Art, Fleisch in einer Fleisch- oder Gemüsebrühe mit Kräutern und Gewürzen zu garen.

Die berühmteste Version dieser Sauce ist das Ragù alla bolognese, das mit Hackfleisch zubereitet wird und eher als Bolognese-Sauce bekannt ist. Es gibt aber je nach Region auch andere Rezepte, wie z.B.: ragù alla napoletana, das mit ganzen Fleischstücken und mehr Tomaten, als die Bolognese zubereitet wird.

Mein veganes Ragù-Rezept ist von beiden Versionen inspiriert: Die Linsen erinnern an das Ragú alla bolognese und die Champignons sowie die Tomaten an das Ragú alla napoletana.

Vegan Pasta al Ragù
Vegan Pasta al Ragù

Wie würzt man diese vegane Ragù-Sauce richtig?

Das Schwierigste an veganen Rezepten ist, sie richtig zu würzen, damit sie nicht fade schmecken. Mein ultimativer Tipp dafür ist, dass du dich nicht scheuen solltest, viele Kräuter und Gewürze hinzuzufügen. In diesem Rezept gibt es unter anderem 4 wichtige Zutaten, die den ganzen Unterschied machen:

  • Räucherpaprika: Räucherpaprika ist ein Gewürz, das aus getrockneten und dann über Eichenholz geräucherten Paprika hergestellt wird. Sie verleiht diesem Rezept also eine leicht rauchige Note. Für mich eine zwar unauffällige, aber unverzichtbare Zutat!
  • Knoblauch: Knoblauch ist eine der Zutaten, die diesem Rezept viele mediterrane Aromen verleihen. Bevorzuge frischen Knoblauch gegenüber Knoblauchpulver.
  • Thymian und Rosmarin: Der große Unterschied in diesem Rezept besteht darin, dass ich frischen Thymian und Rosmarin verwendet habe. Obwohl ich oft getrockneten Thymian und Rosmarin verwende, wollte ich hier frische Kräuter nehmen, damit diese in die Sauce einziehen und noch mehr Aromen mitbringen, als in getrockneter Form.
  • Die Tomaten: Für dieses Rezept habe ich ganze Tomaten aus der Dose verwendet. Es gibt jedoch jede Art von Qualität bei Dosentomaten. Ich empfehle dir gute Tomaten zu nehmen und dafür die Zutatenliste genau zu lesen. Du solltest keine bereits gewürzten Tomaten wählen. Ich empfehle dir außerdem, Tomaten von Sorten zu wählen, die von Natur aus relativ süß sind, wie Kirschtomaten oder San-Marzano-Tomaten.
Vegan Pasta al Ragù
Vegan Pasta al Ragù

Weitere Nudelrezepte :

Rezept für Vegane Pasta al Ragù

Für 4 Portionen benötigst du die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 400 g Pasta, z.B. Rigatoni

Für die Ragù-Sauce

  • 150 g rote Linsen
  • 250 g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 1 Möhre, fein geschnitten
  • 12 cl Rotwein
  • 400 g ganze Tomaten in Dosen
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Teelöffel Räucherpaprika
  • 2 Zwiebeln, gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Bund Thymian und Rosmarin, frisch
  • Eine Prise Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl

Fehlt dir eine Zutat? Hier findest du einige Tipps, wie man einige Zutaten ersetzen kann.

Zubereitung

In einem Topf einen Schuss Olivenöl erhitzen. Die Zwiebeln und die Möhre 2 Minuten lang anbraten. Dann Knoblauch, Räucherpaprika und Tomatenmark hinzufügen. Ebenfalls 2 Minuten anbraten.

Die Champignons hinzufügen und 1 Minute lang anbraten. Dann den Rotwein dazugißen und zum Kochen bringen. Schließlich die Gemüsebrühe zugießen und Thymian und Rosmarin dazugeben.

Zum Schluss die Linsen und die ganzen Tomaten hinzufügen. Salzen, pfeffern und eine Prise Zucker dazugeben. Alles gut verrühren und dann bei schwacher Hitze 15-20 Minuten kochen, bis die Linsen gar sind.

In der Zwischenzeit die Pasta wie auf der Packung angegeben kochen. Die Pasta abtropfen und zu der Ragù-Sauce geben. Mit Parmesan (vegan oder nicht) und einem Schuss Olivenöl servieren.

10 cl Nudelkochwasser, das am Ende des Kochvorgangs entnommen wird, aufbewahren. Eventuell einen Teil des Nudelwassers in die Ragú-Sauce gießen, wenn die Sauce nicht flüssig genug ist. Das Nudelwasser sorgt für eine bessere Bindung der Sauce, da diese reich an Stärke ist.

Bilder

Finde die Schritte des Rezepts in Bildern.

Vegan Pasta al Ragù
Vegan Pasta al Ragù

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich einige Zutaten ersetzen?

Wie bei jedem Blogartikel gibt es auch bei diesem Rezept einige Tipps, wie du einige Zutaten ersetzen kannst:

  • Rote Linsen: Anstelle von roten Linsen kannst du auch andere Linsenarten verwenden. Achte jedoch darauf, dass die meisten anderen Linsenarten eine längere Kochzeit benötigen.
  • Räucherpaprika: Wie oben erklärt, ist dies eines der Gewürze, die für mich dieses Gericht wunderbar würzen. Wenn du keine hast, kannst du auch normales Paprikapulver und/oder etwas Chili verwenden.
  • Gemüsebrühe: Du kannst die Gemüsebrühe durch jede andere Art von Brühe oder sogar durch Wasser, das mit Misopaste vermischt wurde, ersetzen.

Kann man dieses Rezept im Voraus zubereiten?

Ja, absolut. Du kannst die Ragù-Sauce im Voraus zubereiten und die Nudeln erst im letzten Moment kochen.

Anschließend muss die Sauce nur noch in einem Topf erwärmt werden. Wenn sie nicht flüssig genug ist, gib etwas Nudelwasser, das vom Ende der Kochzeit genommen wurde, hinzu.

Kann man dieses Rezept einfrieren?

Ja, du kannst die Ragù-Sauce einfrieren. Am besten friert man sie allein ein, aber man kann sie auch bereits mit Pasta vermischt einfrieren. Die Pasta kann aber nachher etwas klebrig werden. Die Ragù-Sauce hält sich im Gefrierschrank mindestens drei Monate.

Kann ich dieses Rezept auch als Lunch zum Mitnehmen zubereiten?

Ja, du kannst diese Pasta al Ragù im Voraus zubereiten. Gib dann deine Pasta mit der Sauce in einen kleinen Behälter und du musst das Ganze nur noch in der Mikrowelle erwärmen. Perfekt für einen Lunch to go.

Schreibe mir gerne einen Kommentar, ich freue mich immer sehr darüber!

Finde mich auch auf den Instagram, Facebook und TikTok um einen Blick hinter die Kulissen dieses Blogs zu werfen :

Vegan Pasta al Ragù

Klicke auf die Sterne!

5 von 3
Heute zeige ich dir ein leckeres Rezept für Vegan Pasta al Ragù. Die Ragù-Sauce ist eine meiner Lieblingssaucen zu Pasta. Diese vegane Version der Ragù-Sauce ist köstlich und vor allem super Geschmacksintensiv. Du wirst vergessen, dass diese Sauce ursprünglich mit Fleisch zubereitet wird!
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gericht Hauptspeise
Küche Italienisch
Portionen 4
Kalorien 608 kcal

Zutaten
  

  • 400 g Pasta z.B. Rigatoni

Für die Ragù-Sauce

Anleitungen
 

  • In einem Topf einen Schuss Olivenöl erhitzen. Die Zwiebeln und die Möhre 2 Minuten lang anbraten. Dann Knoblauch, Räucherpaprika und Tomatenmark hinzufügen. Ebenfalls 2 Minuten anbraten.
  • Die Champignons hinzufügen und 1 Minute lang anbraten.
  • Dann den Rotwein dazugießen und zum Kochen bringen. Schließlich die Gemüsebrühe gießen und Thymian und Rosmarin dazugeben.
  • Zum Schluss die Linsen und die ganzen Tomaten hinzufügen. Salzen, pfeffern und eine Prise Zucker dazugeben. Alles gut verrühren und dann bei schwacher Hitze 15-20 Minuten kochen, bis die Linsen gar sind.
  • In der Zwischenzeit die Pasta wie auf der Packung angegeben kochen. Die Pasta abtropfen und zur der Ragù-Sauce geben. Mit Parmesan (vegan oder nicht) und einem Schuss Olivenöl servieren.

Notizen

10 cl Nudelkochwasser, das am Ende des Kochvorgangs entnommen wird, aufbewahren. Eventuell einen Teil des Nudelwassers in die Ragú-Sauce gießen, wenn die Sauce nicht flüssig genug ist. Das Nudelwasser sorgt für eine bessere Bindung der Sauce, da diese reich an Stärke ist.

Nährwerte

Calories: 608kcalCarbohydrates: 113gProtein: 26gFat: 3gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 1gSodium: 608mgPotassium: 1182mgFiber: 18gSugar: 12gVitamin A: 2951IUVitamin C: 19mgCalcium: 100mgIron: 6mg
Schon ausprobiert?Tagge @la.cuisine.de.geraldine auf Instagram und sag mir wie es war!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




2 Kommentare